2011/07/30

Noch einen Koffer in Inhambane?

Heute morgen konnten unsere drei Besucherinnen endlich wieder deutschen Boden betreten. Etwas betreten hatten auch wir den gestrigen Tag über verfolgt, was denn eigentlich noch alles schief gehen könnte auf der Heimreise. - Was war geschehen?

Als wir die drei am Donnerstag nach Inhambane zum Flieger brachten, lagen drei wirklich schöne und mit vielen Eindrücken gefüllte gemeinsame Wochen hinter uns. Wir hätten es auch noch ein paar Tage mehr miteinander ausgehalten. Drum dachten wir uns zunächst auch nichts dabei, als sich die Ankunft der Maschine verzögerte. Wir machten unsere Witze darüber. Gegen 14.30 Uhr sollte der Flug abgehen. Als viertel vor vier vom Flugzeug noch immer nichts zu sehen und zu hören war, hörte der Spaß auf. Es wurde immer deutlicher, dass der Anschlussflug nach Frankfurt nicht mehr zu schaffen war. Dann verzögerte sich der Abflug weiter, weil die Maschine nicht genug Stauraum für das Gepäck hatte. Vier Koffer blieben zurück, daruter die drei für Frankfurt bestimmten.

In Johannesburg angekommen musste das fehlende Gepäck reklamiert und der Flug umgebucht werden. Nicht nur, dass der nächste Flug erst am folgenden Abend abgehen würde, es kam noch dicker. Jeder wurde noch eine saftige Umbuchungsgebühr berechnet. Wenigstens das Hotel für die Nacht mussten sie nicht selber bezahlen.

Heute morgen sind sie nun in Frankfurt gelandet - immer noch ohne ihr Gepäck. Nun müssen sie sich noch darum kümmern, dass sie ihr Geld wiederkriegen und ihre Koffer. Sehr ärgerlich das alles! Doch wenigstens sind sie nun endlich heil zu Hause angekommen. Das ist doch wohl das Mindeste, könnte man sagen, wenn man bedenkt, was so ein Ticket kostet.

Und doch, selbstverständlich ist es nicht.

Ist so kalt der Winter

Noch gar nichts geschrieben haben wir über unsere Strandtage in Pomene. Wir waren auf alles gefasst. Sicherheitshalber hatten wir Schlafsäcke und warme Jacken eingepackt. Schließlich hatten wir auf unserer Reise auch schon Novemberwetter gehabt. Und wer weiß, was der mosambikanische Winter noch alles so zu bieten hat? Und die Hütten. Aus Stroh gebaut. Ohne verschließbare Türen. Wenn dann vom Meer her der kalte Wind weht, kann es ziemlich ungemütlich werden.

Wurde es aber nicht, im Gegenteil. Je länger wir da waren, um so gemütlicher schien es zu werden. Die angenehmen Temperaturen trugen dazu natürlich auch bei. Und dass der Strand alles andere als überfüllt war. Und dass sich manches gute Gespräch ergab. Und überhaupt: Pomene hat seinen besonderen Reiz.

Die "blowholes" von Pomene

Ganz alleine waren wir allerdings nicht am Strand. Südafrikaner waren da, Amerikaner und wir. Wir trafen aufeinander an der Bar. Dort gab es nicht nur Getränke. Dort gab es vor allem eine Stelle, an der das Handy Netz hatte, an der man also telefonieren konnte. So hörten wir mit, was die junge Amerikanerin zu sagen hatte. Und kommentierten es auch, auf Deutsch natürlich. Versteht ja keiner.

"It is a very, very cold winter here." Von wegen, meinten wir, das soll ein kalter Winter sein, bei gefühlten 23° Wassertemperatur? Wo kommt die denn her? Die müsste mal ins Erzge... Die Amerikanerin sprach noch immer mit Zuhause. Doch auf einmal konnten wir sie verstehen: "Ich kann jetzt nicht weiterreden, unser Gespräch wird mitgehört." - Peinlich, peinlich.

Später kam dann noch eine Gruppe Dresdener an. Die hatten wir schon in Maputo getroffen. Aber da hatten wir unsere Lektion schon gelernt: Selbst am fernsten Strand gibt es Menschen, die uns verstehen. Selbst wenn wir das gar nicht wollen.

Claudia im Winterkleid

2011/07/22

Und plötzlich hat es gekracht

Grade wollten wir in Ruhe Kaffee trinken, da schreckt uns ein dumpfer Knall hoch. Ich laufe auf die Straße und sehe: Gleich oberhalb unseres Grundstückes liegt ein Kombi auf der Seite. Mit anderen renne ich hin. Wir reißen die Türen auf und helfen den Insassen aussteigen. Die Kinder zuerst, dann die Erwachsenen. Der Fahrer liegt ganz unten.

Gott sei Dank, alle kommen aus dem Wagen. Einige sind verletzt, Platzwunde am Kopf, eine junge Frau hält sich den Kopf, die Kinder weinen. Claudia holt unser Auto und fährt die Verletzten ins Gesundheitszentrum. Zwei müssen ins Krankenhaus überwiesen werden. Die Kinder und die anderen Mitfahrer sind glimpflich davon gekommen.

Heute war der letzte Schultag vor den Ferien. Drum war schon am frühen Nachmittag Unterrichtsschluss. Normalerweise ist die Straße zur Zeit des Unfalls voller Schulkinder. Heute nicht.

Die erwachsenen Insassen des Wagens sind Geschwister. Sie besuchten ihre Mutter in Cambine und waren auf dem Rückweg nach Maxixe. Das Auto war geborgt. Gemeinsam stellen wir es auf die Räder. Inzwischen ist es dunkel geworden. Ein Pickup schleppt das Wrack unter die nächste Straßenlampe. Dort wollen sie das Rad wechseln und dann versuchen, nach Maxixe zu fahren. Wie soll das gehen, frage ich mich. So wie das Auto aussieht, lässt sich das nicht mehr steuern. Trotzdem: ich bin gespannt, ob es morgen früh noch da steht. Um ehrlich zu sein: es würde mich wundern. Bestimmt kriegen sie es flott und karren es irgendwie zurück nach Maxixe.

Wenn ich die See seh', brauch ich kein Meer mehr

Endlich! Das erste Mal am mosambikanischen Meer; was heißt am - IM Indischen Ozean. Es gab Tage, da wagten wir uns das kaum vorzustellen, so herbstlich kühl und windig war es. Nun ist es tagsüber sommerlich warm und wir können an leeren Stränden die Seebrise und die Meereswogen geniesen. Wir haben auch sehr genau darauf geachtet, das niemand zu weit hinausschwimmt. Eins haben wir allerdings nicht getan: vor der Heimfahrt durchgezählt. Das werden wir in Pomene ändern!

Und nicht nur das: in Tofo (so heißt der kleine Badeort) gibt es auch einen Markt. Dort kaufen hauptsächlich Touristen ein. Entsprechend sind die Preise, naja, da muss man eben verhandeln. Englisch, portugiesisch, mit Händen, Füßen und Gesten.


Am Ende einigt man sich irgendwo unterhalb des unverschämt hohen Anfangspreises. Und auch wenn wir als Ausländer dann immer noch zuviel gezahlt haben mögen, was tut es? Kommt es nicht eigentlich darauf an, dass beide mit einem guten Gefühl aus dem Handel gehen? Der eine weil er gut verdient hat. Der andere, weil er den Preis um ein Drittel oder auf die Hälfte herunter verhandelt hat? Es ist ein Spiel, das wir Supermarktkunden verlernt haben. Es neu zu lernen, kann Spaß machen.


Zumal wenn man dabei so schöne Sachen kaufen kann, wie in Tofo auf dem Markt.

2011/07/20

Domingos

Anfang der Neunzigerjahre in Deutschland, Bad Klosterlausnitz. Kirchlicher Unterricht für die Kinder der 3. und 4. Klasse. Wir lesen ein Büchlein der EmK – Weltmission: "Domingos will leben". Mit Spannung verfolgen die Kinder die Geschichte des Kriegswaisenkindes aus Mosambik. Fast verhungert, verfolgt von schrecklichen Erlebnissen, fern von seinem Dorf findet er endlich eine neue Heimat in Teles, dem neuen Waisenhaus der methodistischen Kirche. Die Kinder meiner Unterrichtsklasse freuen sich. „Den Domingos besuchen wir“, sagt ein Junge.

Juli 2011 in Cambine, Mosambik. Die deutschen Kinder von damals sind erwachsen geworden und gehen ihren Weg. Ich aber treffe tatsächlich Domingos!

Er ist noch immer im Waisenhaus, das jetzt hier in Cambine ist. Und meine deutsche Freundin Claudia leitet dieses Haus gemeinsam mit ihrer afrikanischen Kollegin. Ich kann es fast noch nicht richtig glauben. Aber es ist wahr - wir drei Frauen aus Deutschland besuchen unsere Freunde hier. Und staunen, wie sie fröhlich mit den Menschen hier leben, arbeiten, sich mit ihnen unterhalten, portugiesisch und ganz offensichtlich verständlich, nur nicht für uns. Wir sehen die wunderschöne Landschaft. Wir sehen überall viele Kinder, die in schmucken Uniformen zur Schule gehen. Aber auch immer wieder die Spuren der Armut und des langen Krieges sind zu sehen, an kaputten Häusern und in müden Gesichtern der älteren Menschen.

Wenn eines Tages auch meine Unterrichtskinder von damals den Domingos und die vielen anderen Kinder im Waisenhaus besuchen wollen, dann ahne ich, es geht nur, wenn hier auch weiterhin ganz kontinuierlich Unterstützung passiert - von Schweden, Amerika und auch durch die Kinder aus Deutschland mit der Aktion "Kinder helfen Kindern".
Gabriele Lasch

2011/07/19

Mosambikanische Gummistiefel

In Afrika gehen die Uhren anders. Uns scheint es, sie gehen schneller. Schon bleiben nur noch zehn Tage bis zum Rückflug...

Gestern erledigten wir gemeinsam Einkäufe in Maxixe. Großes Hallo gab es auf dem Gemüsemarkt. Die Händlerin, bei der wir immer einkaufen, beklagte sich darüber, dass wir länger als eine Woche nicht bei ihr gewesen seien. Wir hätten uns gar nicht von ihr verabschiedet. Ob wir verreist gewesen wären, oder vielleicht krank? Nein, nein, keine Sorge. Wir haben nur in Südafrika Gäste vom Fugplatz abgeholt...

Auf dem Markt nebenan wollten wir mosambikanische Gummistiefel kaufen. Es gab zwar reiche Auswahl, die Richtigen zu finden war trotzdem nicht einfach. Größe, Design, Verarbeitung - irgendwas hatten wir immer auszusetzen. Schließlich wurde der Händler ungeduldig. Wir sollten doch endlich was kaufen und nicht immer nur rumprobieren. Da kam Gabriele vom Nachbarstand: gute Qualität zum halben Preis! Langsam wurde unser Händler ärgerlich, weil wir uns nicht zum Kauf entschließen wollten. Versöhnt wurde er am Ende dadurch, dass wir ihm den Grund erklärten: Er hatte die richtige Größe nur mit dem Aufdruck PORTUGAL. Wir wollten doch aber welche mit dem Schiftzug MOÇAMBIQUE.

Ja, wenn das so ist...

Claudias getragene "Gummistiefel"

2011/07/17

Von Nelspruit nach Maputo

Die kürzeste Verbindung zwischen beiden Städten ist die Mautstraße N4. 200 Kilometer den Crocodile-Fluss entlang, über die Lebombo-Berge in die Maputo-Ebene. In Kriegszeiten, also bis in die 1990er Jahre war das der sogenannte „Korridor“, die einzige, häufig umkämpfte Straßenverbindung zwischen dem Apartheidstaat und der sozialistischen Republik. Heute erinnert an diese Vergangenheit nur noch ein Schild, das den Weg zum Samora-Machel-Memorial weist. Das Denkmal erinnert an den - wohl sabotierten - Absturz der Präsidentenmaschine im Grenzgebiet zu Swasiland.
Wir haben den längeren Weg gewählt: Von Nelspruit nach Süden über Barberton durchs Gebirge zum Grenzübergang Josefsdal nach Swasiland. Eigentlich eine wunderschöne Landschaft, doch vor uns versteckten sich die weiten Täler und grünen Almen hinter einem dichten Schleier aus Nebel und Regenwolken. An der Grenze waren wir die einzigen Passanten. Die Posten schienen sich über uns zu freuen: endlich mal Abwechslung. Zum Kontrollieren sahen sie glücklicherweise keinen Anlass. Es war kalt. Sie scharten sich um ein wärmendes Holzfeuer und grüßten uns freundlich. Im März waren wir schon mal da. Da fragten mich die Polizisten nach englischen Bibeln. Ich versprach ihnen, das nächste Mal welche mitzubringen. Als sie sie in Händen hielten, strahlten die Gesichter.
Nach der Grenze folgten 20 abenteuerliche Kilometer über Stock und Stein. Erst in Pigg's Peak hatten wir wieder festen Grund unter den Rädern. Wir waren in Swasiland, dem kleinen Königreich mit der höchsten AIDS-Rate der Welt. Den König scheint das wenig zu stören. Viel mehr sind es Südafrikaner und Europäer, die sich engagieren, die Lebenssituation der armen Landbevölkerung zu verbessern. Es gibt auffällig viele Initiativen, die auffällig schöne Sachen herstellen: Gewebtes, Geflochtenes, Gebatiktes, Geschnitztes und Schmuck, zum Beispiel aus Altpapier. Nicht zu vergessen die Ngwenya Glasbläserei und eine Kerzenmanufaktur.
Übernachtet haben wir im Museum. So schien es jedenfalls. Malandela's – das ist ein Gebäudekomplex, der am ehesten an ein Hundertwasser-Haus erinnert, eingebettet in einen botanischen Garten umgeben von einem weiten Tal und Bergketten am Horizont.
Der nächste Tag: blauer Himmel. Nicht zu warm. Nicht zu kalt. Endlich. Drei Stunden Autofahrt über Namaacha nach Maputo. Mosambik. Endlich. Von Anfang an vielfältige Eindrücke: der freundliche Grenzpolizist, der Müll am Straßenrand, die verschmitzte Orangenverkäuferin, die Slumhütten am Stadtrand von Maputo, die Abwasserlachen dazwischen, der Stadtverkehr, das Hotel mit dem fremd klingenden Namen Hoyo-Hoyo... - Die Reise verspricht interessant zu bleiben.

2011/07/10

Ein Sonntag im Bett

... war der heutige Tag natürlich nicht. Keiner fliegt um die halbe Welt, um dann die Zeit zu verschlafen! Mit einem Stromausfall ging es los. Trotzdem haben unsere Gastgeber ein super Frühstück zusammengezaubert. Dann brachen wir auf: statt im Bett verbrachten wir den Tag im Auto. Die drei Rondavels, etwa 120 km nördlich von Nelspruit, waren unser erstes Ziel. Die Berge, die mit etwas Phantasie an afrikanische Rundhütten erinnern, überragen den Blyde River Cañon - eine phantastische Landschaft. Auf dem Rückweg schauten wir noch kurz in "Gottes Fenster" hinein. God's Window - so heißt hier ein berühmter Aussichtspunkt. Also schauten wir eher mit ihm aus dem Fenster heraus... In Graskop bei Harrie's noch einen Pancake (z.B. mit Chilli con carne) gegessen und rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit nach Nelspruit zurückgekehrt. Jetzt nach dem Dresdner Fußballkrimi noch was gegesssen und bei einem guten südafrikanischen Tropfen klingt der Tag nun aus.

2011/07/09

Das geht ja gut los, ...

... ihr haltet euch an keinen Plan! Mit diesen herzhaften Worten wurden die drei weißen Frauen Gabriele L., Hannelore und Mandy M. am Kruger Mpumalanga International Airport von ihrer Gastgeberin Claudia G. freundlich willkommen geheißen. In Afrika gehen die Uhren anders, heißt es. Meist soll das bedeuten, sie gehen langsamer. Doch das stimmt nicht immer. Der Flieger aus Johannesburg landete eine gute halbe Stunde früher als geplant. Kein Wunder, es war ja auch ein kleiner wendiger mit 30 Plätzen, von denen nach Auskunft der Reisenden nur etwa die Hälfte besetzt war. Einsam, der unbekannten Welt hilflos ausgeliefert, standen die Ankömmlinge in der afrikanischen Wintersonne, als die Abholer endlich den Flugplatz erreichten...
Inzwischen sind die ersten Tränen der Wiedersehensfreude getrocknet. Koffer werden aufgetan. Betten in Beschlag genommen. Das Abenteuer hat begonnen. Nun kann es weitergehen.

2011/07/02

Einmal im Jahr zum Gedulds-TÜV

In Mosambik sind etwa 380.000 Kraftfahrzeuge zugelassen. Seit 1. Juli dieses Jahres muss jedes von ihnen eine Vignette haben. Endlich hat man eine regelmäßige technische Inspektion zur Pflicht gemacht. Die Armut ist groß, drum sieht man auf der Straße viele Fahrzeuge in desolatem Zustand - mit den entsprechenden Folgen für die Verkehrssicherheit.

Nun gibt es in jeder Provinz eine(!) Station. Da muss man hin, einmal im Jahr, und bekommt die Vignette oder nicht. Ich war letzte Woche dort. Lenkung, Bremsen, Stoßdämpfer, sogar die Abgaswerte wurden kontrolliert. Am Ende erfuhr ich: Prüfung bestanden.


Doch nebenbei musste ich noch eine ganz andere Prüfung bestehen. Früh um vier stand ich auf, um gegen sechs an der Prüfstation zu sein. Es sind immerhin 75 km bis dahin. Als ich ankam, standen vor mir schon etwa 50 Fahrzeuge. Bis Mittag bewegte sich gar nichts. Als die Dunkelheit hereinbrach, trennten mich vielleicht noch zehn Fahrzeuge von der Einfahrt zur Prüfstation. Gegen halb sieben, sagte man uns, dass wir nun doch nicht mehr heute drankämen. Einige Fahrer beschlossen, in ihren Autos zu übernachten. Ich fuhr nach hause. Nach einer kurzen Nacht war ich früh um sechs wieder zur Stelle. Ein Fahrer, der am Straßenrand im Auto übernachtet hatte, ging von Wagen zu Wagen und begrüßte die Rückkehrer persönlich. Ich durfte mich vorn anstellen. Einer der Wartenden hatte alle aufgelistet, die gestern schon einen Tag gewartet hatten. Schon um neun war ich dran. Und halb zehn durfte ich wieder gehen. Gegen Mittag war ich zurück in Cambine.

Ich weiß nun: Mein Auto ist soweit in Ordnung. Gewundert hat mich nur, dass keiner sich für Beleuchtung und Blinker interessierte. Es werden also auch weiterhin Fahrzeuge unterwegs sein, die zwar die Vignette haben aber kein Licht.

Die technische Inspektion war also eher ein Gedulds-TÜV, mehr Selbsterfahrung als Erhöhung der Verkehrssicherheit. Ich stelle mir vor, in Europa hätte es in gleicher Situation Aufstand gegeben. In Mosambik nehmen die Menschen das hin, bleiben gelassen, akzeptieren das Chaos und fangen an, es in eigener Verantwortung selbst zu organisieren.